Thumulla.com

Apposition und Relativsatz

Es gibt zwei Möglichkeiten, um ein Substantiv oder ein Pronomen oder eine verbale Aussage im Satz zu erläutern.

Die eine Möglichkeit ist eine Apposition. Das ist eine nachgestellte Erklärung, eine Beifügung, um einen Umstand zu präzisieren oder durch einen weiteren Aspekt zu erweitern.

Zum Beispiel:
Der Arzt, der anerkannte Spezialist, …
Der Arzt, ein hervorragender Spezialist, …
Der Arzt, anerkannt als geübter Operateur, …
Der Arzt als Spezialist …

Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Apposisition anzufügen: die eine ist eine nähere Erklärung im selben Kasus, eingeschlossen in Kommata. Die andere ist eine Erklärung, die mit mit “als” eingeleitet wird, und inhaltlich das gleiche besagt.

Eine weitere Möglichkeit ist ein Relativsatz, der in einem Nebensatz diesen Bezug herstellt. Relation bedeutet Verhältnis, Beziehung. Relativsatz sagt aus, dass es eine Beziehung zu einem vorausgehenden Wort gibt. Der Relativsatz steht also im Verhältnis zu etwas Genanntem.

Zum Beispiel:
Der Arzt, der/welcher ein anerkannter Fachmann ist, …
Der Arzt, der/welcher ein hervorragender Spezialist ist, …
Der Arzt, der/welcher als geübter Operateur anerkannt ist, …
Der Arzt als (ein) Spezialist

Beide Konstruktionen weisen mit einem Artikelwort oder Pronomen auf ein Beziehungswort hin. In der Apposition ist dies ein Artikel oder Pronomen. Im Relativsatz ist dies ein Relativpronomen.

Artikelwörter und Relativpronomen sind im Deutschen vielfach formal identisch, weil der bestimmte Artikel der, die, das und alle dazugehörigen Flexionsformen mit dem Relativpronomen der, die, das etc. übereinstimmen.

Erst die Analyse der Satzkonstruktion erlaubt die Bestimmung.

Beide Konstruktionen geben inhaltlich eine nähere Erklärung zu etwas Vorausgehendem ab. Beide haben formal einen Bezug zu einem vorausgehenden Wort, der sich in einem Artikelwort oder Pronomen ausdrückt.

Beide werden durch ein Komma getrennt oder in Kommata eingeschlossen.

Sie unterscheiden sich durch ein syntaktisches Merkmal. Ein Relativsatz ist wie andere Nebensätze ein Satz. Er ist mit einem Prädikat, einem finiten Verb, einem solchen, das eine Personalendung aufweist, ausgestattet, z. B. anerkannt ist. Dagegen hat eine Apposition, wenn überhaupt ein Verbteil vorhanden ist, eine zusätzliche infinite Verbform, etwa ein Partizip in der Funktion eines adjektivischen Attributs - z. B. anerkannt, geübt.

Die syntaktischen Unterschiede haben eine wichtige grammatische Folge, die zu oft unmerklichen, aber gravierenden Grammatikfehlern führt.

Eine Apposition verlangt immer eine Kongruenz zwischen dem Beziehungswort und dem in der Apposition hinzugefügten Wort. Grammatische Kongruenz bedeutet eine Übereinstimmung im Kasus des Beziehungsworts mit dem darauf Bezug nehmenden Wort.

Zum Beispiel: Ein Mann, ein mächtiger Kerl, der stärkste der Gruppe, erhob sich. (Nominativ) Er wurde des Mannes, eines mächtigen Kerls, des stärksten der Gruppe, nicht Herr. (Genitiv) Dem Mann, einem mächtigen Kerl, dem stärksten der Gruppe, machte das nichts aus. (Dativ) Den Mann, einen mächtigen Kerl, den stärksten der Gruppe, zu überwinden, ging über seine Kräfte. (Akkusativ)

Handelt es sich jedoch um einen Relativsatz, so hat man es mit einem Nebensatz zu tun.

Ein Nebensatz ist zwar ein vollständiger Satz mit Subjekt und Prädikat. Er ist jedoch durch ein besonderes Merkmal, die Abhängigkeit von einem Hauptsatz, gekennzeichet. Das Kennzeichen eines abhängigen Satzes ist die Satzstellung, die das finite Verb ans Ende verweist. Die Rektion dieses konjugierten Verbs bestimmt den Kasus, der Numerus des Beziehungswortes im Hauptsatz muss im Nebensatz eingehalten werden.

Zum Beispiel: Der Mann, der ein mächtiger Kerl war, erhob sich. Niemandem gelang es, des Mannes, der ein mächtiger Kerl war, Herr zu werden. Dem Mann, der ein mächtiger Kerl war, imponierte das nicht. Den Mann, der ein mächtiger Kerl war, zu überwältigen, war unmöglich. Der Mann, der alle überragte, erhob sich. Der Mann, dessen man sich mit Abscheu erinnerte, war ein gefürchteter Schläger. Der Mann, dem eine ungewöhnliche Art sich zu bewegen eigen war, hatte eine Störung. Der Mann, den man verdächtigt hatte, erwies sich als unschuldig.

Gunhild Simon
3.07.2009

alle    deutsche Sprache    Gunhild Simon    Startseite(__index)



Thumulla.com    Startseite der Artikel    Links und Werbung    Diskussion    Suche auf dieser Seite