Das Participium Coniunctum und der Ablativus Absolutus – Konstruktionen, die in der deutschen Grammatik kein Pendant haben
Strukturelle Merkmale des Lateinischen sind grammatische Konstruktionen, die Sprachökonomie und Präzision verbinden. Sie sind beim Participium Coniunctum (PC) und dem Ablativus absolutus ( Abl. abs.) in besonderer Weise ausgeprägt. Beide Konstrukte sind nur unzureichend wörtlich zu übersetzen. Im Deutschen bringt oft erst ein Nebensatz den komplexen Inhalt einer solchen Fügung zum Ausdruck.
Das Participium coniunctum ist gewissermaßen der “Gegenbegriff” zum Ablativus absolutus. Im Lateinunterricht gilt es, diese beiden zu durchschauen und zu unterscheiden.
Erster Anhaltspunkt ist das Verständnis der Wortdetails.
Der Terminus Participium coniunctum lässt sich auf zwei Ursprünge zurückführen:
In Participium, Partizip , steckt particeps – teilnehmend, Teilnehmer. Daraus ergibt sich “participium”- das Teilhabende. Im Allgemeinen bedeutet Partizip “das (am Prädikat) Teilnehmende”. Dem liegt zugrunde, dass ein mehrteiliges Prädikat eine finite Verbform, also eine mit einer Personalendung beendete, und eine infinite, endungslose, das Partizip, hat. [4]
Der andere Anteil, coniunctum, lässt sich aus dem Verb coniungere, verbinden, ableiten. Das Partizip Perfekt davon lautet coniunctum, verbunden. [1] Es heißt also “ein-, angebundenes oder verbundenes Partizip”.
Der Ablativus absolutus, der “absolute Ablativ”, ist durch seine vom Hauptsatz unabhängige Struktur charakterisiert. Das Verb absolvere, loslösen, führt zu seinem Partizip Perfektabsolutus, losgelöst, unverbunden. Diese Bezeichnung leitet sich aus dem unterschiedlichen Subjekt her, das nicht identisch ist mit dem des Hauptsatzes.
Beim Lernen beschäftigt man sich zuerst mit dem PC, weil er sich dem deutschen Sprachgefühl leichter fügt. Dagegen ist der Abl. abs. eine grammatische Besonderheit, die sich dem deutschen Sprachgefühl nur widerwillig erschließt, denn er ist überhaupt nicht wörtlich zu übersetzen.
Aus grammatischer Sicht unterscheiden sich die beiden Konstruktionen also durch ihr Subjekt.
Das Participium coniunctum ist ein Partizip, das als Prädikativ, einem nicht-verbalen, vervollständigenden Teil des Prädikats, erscheint und in einer abhängigen Beziehung zum Gesamtsatz steht.
Diese unmittelbare Verbindung mit dem Hauptsatz (bzw einem Gebilde, das hauptsatzverwandt – oder -verkürzt ist) begründet seine Satzwertigkeit.
Das Participium coniunctum kann wörtlich übersetzt werden, wenn man die Konstruktion transparent machen will. Als idiomatischere Übersetzung bieten sich dagegen ein adverbialer Nebensatz (während, indem, bevor, nachdem) an oder ein gleichgeordneter Hauptsatz mit entsprechendem verdeutlichenden Adverb (bspw. dabei, vorher, danach, dann). Nur beim Futurpartizip [2] ist die wörtliche Übersetzung nicht möglich, weil diese Partzipform [3] im Deutschen nicht existiert.
Der Ablativus absolutus hat dagegen keinen grammatischen Bezug zu dem Rest des Satzes. Er hat eine eigene Aussage, die sich auch in der Übersetzung niederschlägt. Er lässt sich am besten in einer Partizipialkonstruktion, einem Adverbiale, oder einem adverbialen Nebensatz ausdrücken.
Beim partizipialen Abl.abs. stehen beide, Partizip und Beziehungswort, im Ablativ. [4] Beim selteneren nominalen stehen die beiden Nomen im Ablativ. [5]
[6]
[1] Das Verb coniungere steckt auch in anderen grammatischen Fachbegriffen: Konjugation, konjugieren, Konjunktiv, Konjunktion. Auch wenn die genannten miteinander nicht immer unmittelbar zu tun haben, sagen sie jede für sich etwas über Bindung, Anbindung oder Verbindung aus
[2] Das geläufigste Beispiel ist der berühmte Gladiatorengruß:
“Morituri te salutant (Ii,qui morituri sunt, te salutant.)” – “Die, die sterben werden, grüßen dich (also: die*”Sterbenwerdenden”). Sie grüßen dich, um danach zu sterben./ Sie grüßen dich, und werden dann sterben/Bevor sie sterben, grüßen sie dich./Sie werden sterben, nachdem sie dich gegrüßt haben.”
[3] Die Partizipformen im Lateinischen sind kompliziert zu benennen. Gleichzeitig sind sie als deutsche Übersetzungen oft unvollständig darstellbar. Das liegt daran, dass ihnen eine andere grammatische Denkweise zugrundeliegt, die ihre Struktur geprägt hat. Um diesem Dilemma zu entgehen, hat man sich mit Abkürzungen der Originaltermini begnügt.
Die Abkürzungen der Fachtermini für die Partizipien lauten:
PPA = Participium praesentiae activae = Partizip Präsens Aktiv
PPP = Participium perfecti passivi = Partizp Perfekt Passiv
PFA = Participium futuri activi = Partizip Futur Aktiv
Die Abkürzung der Fachtermini für die Konstruktionen lauten:
PC = Participium coniunctum
Abl. abs = Ablativus absolutus
[4] z. B. opido deleto = nach der Zerstörung der Stadt, nachdem die Stadt zerstört wurde
[5] z. B. Caesare duce = unter der Führung Cäsars.
[6] Hier noch eine Empfehlung zu diesem Thema. Es sind zwei knappe, verständliche Zusammenfassungen mit Beispielen:
http://www.lateinservice.de/grammatik/inhalte/pc.htm
http://www.lateinservice.de/grammatik/inhalte/ablabs.htm
Gunhild Simon
Okt 07 2011
alle deutsche Sprache Gunhild Simon Startseite(__index)