Thumulla.com

dass und ob

Konjunktionen wie ob und dass sind Bindewörter. Sie haben die Aufgabe, eine Verbindung zwischen einem – übergeordneten – Hauptsatz mit einem – nebengeordneten – Nebensatz herzustellen.

Mit der Konjunktion dass teilt ob eine Eigenschaft: Es hat keine spezifische adverbiale Aussage wie die Konjunktionen die adverbiale Nebensätze einleiten und von vornherein eine beispielsweise temporale, modale, kausale Aussage [1] treffen.

Während ein dass-Satz etwas feststellt, stellt der ob-Satz etwas in Frage. Diese Eigenschaften umreißen so bereits die Funktionen der beiden Konjunktionen: Der erste leitet mit dass eine indirekte Aussage, der zweite mit ob eine indirekte Frage ein.

Diese veranschaulichen die folgenden Beispiele:

Ich weiß, dass sie kommt.
Ich weiß nicht, ob sie kommt.

Ich hoffe, dass du gesund wirst.
Ich frage mich, ob du gesund wirst.

Ich bekräftige, dass er viel leistet.
Ich frage mich, ob er etwas leistet.

In einem Nebensatz, der mit dass als Konjunktion eingeleitet wird, steht dass als Stellvertreter für eine Aussage, die der Nebensatz ausdrückt. Diese Aussage vertritt ein Objekt, welches im Nebensatz in seiner Komplexität eher beschreibbar ist als mit einem einzelnen Substantiv. Dieses ist ein “Es” oder “Etwas”, das prinzipiell mit das zu beschreiben wäre. Das hat jedoch im Deutschen so viele unterschiedliche grammatische Funktionen, dass man sich bemüßigt fühlte, die Konjunktion mit einem anderen Endlaut auszustatten als das Pronomen und den Artikel das. So kam es zunächst zu daß. Dieses wurde im Zuge der Rechtschreibreform anderen im Auslaut kurzvokaligen Wörtern wie Faß oder naß mit Verlängerungen, die zum Doppel-s übergehen, angeglichen, indem sie zu Fass und nass umgestaltet wurden.

In anderen Sprachen existiert die Konjunktion dass auch. Allerdings ist sie da orthographisch gänzlich ungekennzeichnet, weil die Übereinstimmungen weniger verwirrend sind.

Im Französischen lautet dass etwa que, das in anderen Zusammenhängen, was, welches bedeutet. Im Englischen ist es that, was zusätzlich noch das demonstrative das ausdrückt. Im Lateinischen ist der Fachterminus dafür “faktisches quod”. quod bedeutet sowohl was und warum . In der Dudengrammatik nennt man dies Inhaltssatz und faktativer Nebensatz.

Auch ob hat wie dass eine Bedeutung und eine Geschichte, die man leicht übersieht. Ob bedeutet nämlich eigentlich nichts anderes als über. Das wird deutlich, wenn man alte Wörter, die ob enthalten, und alte Satzverknüpfungen betrachtet.
Wird ob als altertümliches Pronomen gebraucht, steht es im Gegensatz zu dem modernen über, das den Akkusativ regiert, mit dem Genitiv: ob dieses Gefühls, ob dieser Entwicklung. In einigen gebräuchlichen Wörtern findet sich sogar noch ob ganz selbstverständlich:

oben, ober-, Ober-
Obacht, beobachten
Obhut,
Obmann
Obdach, obdachlos
obwalten,
obliegen
obsiegen

Allen Beispielen wohnt gleichzeitig der Gedanke von über inne.

[1] blog1.institut1: Adverb, Adverbiale, Adverbialsatz

Gunhild Simon
Mai 07 2010

alle    deutsche Sprache    Gunhild Simon    Startseite(__index)



Thumulla.com    Startseite der Artikel    Links und Werbung    Diskussion    Suche auf dieser Seite