Thumulla.com

Deklination und Konjugation als grammatische Grundbegriffe

Was heißt das eigentlich: deklinieren und konjugieren? Wir nennen es leichthin übersetzt: beugen. Vielleicht haben auch Sie sich gefragt, was das zu bedeuten hat - gebeugt unter dem Joch? Man widmet sich dem Vorgang, ohne sich Rechenschaft abzugeben.

1. Deklination:
Ein Substantiv beugen, deklinieren, meint, es durch seine Fälle / Kasus führen. Der jeweilige Fall ist nicht zufällig, sondern unterliegt einem Regenten! Dieser kann ein Verb (Tuwort) sein oder eine Präposition (Verhältniswort: eine Voransetzung, die eine Relation ausdrückt). Manchmal nehmen wir es überdeutlich wahr: Da verlangt ein Verb - oder eine Präposition - offensichtlich zwingend einen bestimmten Fall, sonst klingt alles falsch! Das nennt man regieren.

So regiert etwa helfen den Dativ (dare = geben), unterstützen dagegen den Akkusativ (accusare = anklagen), sich annehmen den Genitiv (genus = Herkunft), während das Subjekt, also die handelnde Person, im Nominativ (nomen = Name) steht. Nur das Verb sein als Vollverb kann den Nominativ regieren: so entsteht das Prädikatsnomen: z.B. er ist Lehrer. (jemandem helfen - jemanden unterstützen - sich jemandes annehmen - jemandem etwas geben - jemanden anklagen - jemandes bedürfen - jemand sein)

Und wie steht es um die Präpositionen? Z.B. verlangt entgegen den Dativ, für den Akkusativ, wegen den Genitiv (entgegen seinen Leistungen, für seine Leistungen, wegen seiner Leistungen).

2. Konjugation
Ein Verb beugen, konjugieren, heißt durch die Personen - sodann durch Tempora / Zeiten, Modi / Aussagearten (Indikativ / Konjunktiv) und das Genus Verbi (Aktiv / Passiv) führen. Mit der Personalendung erhält das Verb seine finite (kontext-endgültige) Form.

Konjugiert geht ein Verb  Verbindungen in verschiedenen syntaktischen Zusammenhängen ein: personale, zeitliche, modale und Satzgefüge bewirkende.
Ein konjugiertes Verb kann für sich stehen, mit einem Subjekt einen vollständigen Satz ergeben: das ist ein Vollverb, z.B. arbeiten, spielen..... Er arbeitet. Das Kind spielt.

Andere verlangen, um einen Sinn herzustellen, unbedingt ein Objekt (- man versucht es gelegentlich mit dem anschaulichen Begriff Mitspieler zu umschreiben -):
Jemandem vertrauen, jemandem sich / etwas anvertrauen, auf jemanden vertrauen. Ich vertraue dir. Ich vertraue mich / etwas  dir an. Ich vertraue auf dich.

Und nun noch ein Bonbon für Sprachfüchse: trauen
Sich trauen oder jemandem trauen?
Sich trauen (das ist reflexiv also notwendigerweise mit Akkusativ). Es bedeutet den Mut haben, z.B. etwas zu tun:
Ich traue mich ... zu widersprechen, ... in die Achterbahn, ...
Sich / jemandem trauen (mit Dativ), ich traue mir oder jemandem, d. h. Zutrauen zu sich / zu jemandem zu haben.

Trauen im Sinne von verheiraten - das kann nur eine dafür bestimmte Person, etwa der Pastor oder der Standesbeamte. Die Brautleute hingegen müssen schon das Passiv hinnehmen, wenn sie sich trauen lassen - getraut werden!

Vertrauen, Zutrauen und Zuversicht ist aber allemal im Spiel!

Gunhild Simon

alle    deutsche Sprache    Gunhild Simon    Startseite(__index)



Thumulla.com    Startseite der Artikel    Links und Werbung    Diskussion    Suche auf dieser Seite