Thumulla.com

deren und derer - Grenzfälle

Selbst gestandene Rhetoriker wissen nicht immer sicher damit umzugehen. Die schlichteste Faustregel lautet: Als Relativpronomen, das einen Bezug zum Vorausgegangenen herstellt, verwendet man deren.

Im Hauptsatz, der auf eine genauere Bestimmung hinausweist, verwendet man derer. Das Komma steht entweder vor deren oder nach derer. Die Menge der Herbeistömenden, deren Zahl unaufhörlich wuchs, war unüberschaubar. Die Zahl derer, die unaufhörlich herbeiströmten, wuchs zu einer unüberschaubaren Menge.

So heißt es in einem früheren Artikel. [1]

Es gibt Überschneidungsfälle, Grenzfälle, die beides ermöglichen. Als Demonstrativpronomen sind diese beiden Formen nämlich unter bestimmten Voraussetzungen jeweils einsetzbar, als Relativpronomen sogar austauschbar. Diese grammatische Besonderheit soll vorgestellt und analysiert werden.

Das Relativpronomen der, die, das etc. wird wie das gleichlautende Demonstrativpronomen dekliniert. Folglich haben beide im Femininum und Plural auch die dazugehörigen beiden Genitivformen deren und derer. Welche Form gewählt wird, hängt beim Relativpronomen, das ja immer in Genus und Kasus mit dem Bezugswort übereinstimmt, davon ab, ob es selbständig oder unselbständig steht. [2]

Steht es - unselbständig - vor einem Substantiv muss es immer deren heißen:

Bäume, deren Blätter geschädigt sind, … (Plural)
Menschen, deren Chancen auf beruflichen Erfolg schwinden, …
(Plural)
Die Frau, deren Kleid zerschlissen ist, …
(Femininum)

Aber: Der Mann, dessen Hose zerschlissen ist, … (Maskulinum)


Selbständig
- als Genitivergänzung (eines den Genitiv regierenden Verbs) oder in Verbindung einer (den Genitiv regierenden) Präposition - sind beide Formen, deren oder derer, möglich und üblich:

Erlebnisse, deren/derer ich mich nicht entsinne … (Plural)
Kinder, deren/derer wir uns annehmen …
(Plural)
Einschränkungen, trotz deren/derer wir standhielten …
(Plural)
Eine Zeit, innerhalb deren/derer man zur Untätigkeit gezwungen war …
(Femininum)
Aber: Ein Zeitraum, innerhalb dessen … (Maskulinum)

[1] blog.institut1 - Eine verwirrende und zugleich packende Frage: deren oder derer?

[2] Duden - Der kleine Duden - Deutsche Grammatik, Mannheim 2009, S.251, S.262 f

Gunhild Simon
24.05.2009

alle    deutsche Sprache    Gunhild Simon    Startseite(__index)



Thumulla.com    Startseite der Artikel    Links und Werbung    Diskussion    Suche auf dieser Seite