Thumulla.com

Deutsche und die Deutschen, deutsch und Deutsch, keine andere Nation hat solche Probleme mit sich selbst

Hier geht es jedoch um Profaneres als Schuld. Denn gerade mit Deutsch stehen wir Deutschen auf Kriegsfuß. Heißt es: Wir Deutschen? Wir Deutsche? Spricht man Deutsch oder deutsch?

Beides ist richtig. Alle genannten Begriffe sind nämlich Substantivierungen des Adjektivs deutsch. Sie werden dann als Substantiv großgeschrieben: das Deutsch, der Deutsche. Dagegen treten neben Adjektive, die eine andere Herkunft bezeichnen – wie englisch, dänisch oder bayerisch – eigene Substantive für deren Angehörige: der Engländer, Däne, Bayer. Ein Deutscher kommt aus Deutschland, spricht deutsch und wirkt in seiner deutschen Umwelt. Doch kaum ist ein bestimmter Deutscher gemeint, mutiert »ein Deutscher« zu »der Deutsche«.

Die Probleme nehmen zu, sobald man diesen Begriff in Zusammenhängen verwendet, wo er gebeugt werden muss. Bin ich nun »des Deutschen«, »guten Deutsches«, »der deutschen Sprache« mächtig? Wie spricht man »gutes Deutsch« – oder »gut deutsch«?

»Der Deutsche« und »Deutsch« leitet sich von dem Adjektiv »deutsch« ab, es ist ein substantiviertes Adjektiv. Will ich etwas in deutscher Sprache ausdrücken, so habe ich daneben die Wahl zwischen »im Deutschen«, »auf Deutsch«, »zu Deutsch« oder »in Deutsch«. Wird Deutsch als Substantiv verwendet, schreibt man groß, wird es als Adjektiv verwendet, klein.

Die Vorschriften der Rechtschreibung lassen dem Schreiber in manchen Fällen die Wahl. So ist es in dem Satz »Er spricht (gut) deutsch« als Adjektiv aufzufassen, in dem gleich klingenden Satz »Er spricht (gutes) Deutsch.« als Substantiv. Daher ist auch ohne Attribut beides statthaft.

Es ist das Adjektivische, das allen Zusammensetzungen anhaftet, woraus die Schwierigkeiten des richtigen Gebrauchs entstehen. Erst in der Deklination offenbaren sie sich in ihrer Tragweite, insbesondere wenn es sich um die Adjektivdeklination handelt.

Hier die Deklinationsmuster:

* der gute Deutsche, des guten Deutschen, dem guten Deutschen, den guten Deutschen

* ein guter Deutscher, eines guten Deutschen, einem guten Deutschen, einen guten Deutschen

* das gute Deutsch, des guten Deutsches, dem guten Deutsch, das gute Deutsch

* die deutsche Sprache, der deutschen Sprache, der deutschen Sprache, die deutsche Sprache

Bei der Schreibung von Herkunftsangaben muss man sich klar machen, ob man sie adjektivisch oder substantivisch verwendet, denn als Substantivierung wird ein Wort immer großgeschrieben.

Gunhild Simon
26. April 2007

alle    deutsche Sprache    Gunhild Simon    Startseite(__index)



Thumulla.com    Startseite der Artikel    Links und Werbung    Diskussion    Suche auf dieser Seite