Thumulla.com

Indefinitpronomen und unbestimmte Zahladjektive

Indefinitpronomen, unbestimmte Fürwörter, zeigen an, dass etwas nicht näher identifiziert ist. Sie beschreiben überwiegend Mengen und Anzahlen. Neben diesen quantifizierenden Indefinitpronomen stehen die unbestimmten Zahladjektive.

Diese beiden lassen sich nicht nach ihrem Inhalt, sondern nur in ihrer grammatischen Form voneinander unterscheiden. Das führt zu der Frage, ob sie mit einem Artikelwort stehen können. Auch ein Possessivum oder Demonstrativum ersetzt einen Artikel. Daraufhin wird schwach gebeugt.

Es sind unterschiedliche grammatische Kategorien. Deshalb betrifft dies die Adjektivdeklination.

Je nachdem, ob das Wort ein Zahladjektiv, oder ein Indefinitpronomen, ist, kann ein  Artikel vorangestellt werden. Dieses Merkmal ist der entscheidende Unterschied im Gebrauch und für die Definition. Die Frage der Artikelfähigkeit beim bestimmten Plural entscheidet über die grammatische Zuordnung und wirkt sich daher auch auf die Endung des unbestimmten Zahladjektivs und des folgenden attributiven Adjektivs aus.

keine, alle, einige, manche, viel, wenig gute Gaben
beide, andere, übrige, zahlreiche, viele, wenige gute Gaben
(unbestimmter Plural)
die beiden, anderen, übrigen, zahlreichen, vielen, wenigen guten Gaben
(bestimmter Plural)

Das Indefinitpronomen ersetzt nämlich als Pronomen den Artikel. Dadurch wird das folgende Adjektiv wie nach einem Artikel gebeugt nach der simplen Grundregel: “Die kennzeichnende Endung erscheint nur einmal. Darauf folgen schwache Endungen.”

die schlechten Bücher, schlechte Bücher, keine schlechten Bücher, diese schlechten Bücher, meine schlechten Bücher, keines unserer schlechten Bücher (hier bezieht sich die Neutrum-Endung auf das Buch)
die braven Kinder, brave Kinder, alle braven Kinder, diese braven Kinder, unsere braven Kinder, alle unsere braven Kinder
die schnellen Pferde, schnelle Pferde, beide schnellen Pferde, diese schnellen Pferde, seine schnellen Pferde, seine beiden schnellen Pferde oder: beide seiner schnellen Pferde

Dass dies in  den folgenden Fällen nicht klappt, liegt an den Mischformen:
solche böse oder bösen Menschen
manche schnelle oder schnellen Pferde
einige/ mehrere schnelle Pferde

Tritt hier ein Possessivum oder Demonstrativpronomen hinzu, muss man eine genitivische Konstruktion schaffen:
manche (einige, mehrere, viele, wenige) unserer schnellen Pferde
manche (einige, mehrere, viele, wenige) dieser schnellen Pferde

Hier einige Beispiele und Gegenüberstellungen.

Indefinitpronomen:

keine Bücher –> *die keinen Bücher [1]
alle Kinder –> *die allen Kinder
manche Menschen –> *die manchen Menschen
einige Besucher –> *die einigen Besucher
wenig Besucher -> *die wenig Besucher
viel Besuch -> *der viel Besuch

ein paar Besucher -> *die ein paar Besucher

Unbestimmte Zahladjektive:

beide Kinder –> die beiden Kinder
andere Menschen –> die anderen Menschen
wenige Leute –> die wenigen Leute
viele Zuschauer –> die vielen Zuschauer
zahlreiche Besucher –> die zahlreichen Besucher
übrige Gäste -> die übrigen Gäste
letzte Überbleibsel -> die letzten Überbleibsel

Substantivierte Adjektive in Verbindung mit Indefinitpronomen und unbestimmten Zahladjektiven:

nichts Gutes
viel Unangenehmes
etwas Gemeines
wenig Schönes
alles Gute
beides Üble
anderes Schöne
folgendes Gute
zahlreiches Schwere

[1] Das Sternchen zu Beginn kennzeichnet Falsches.

Gunhild Simon
13.09.2008

alle    deutsche Sprache    Gunhild Simon    Startseite(__index)



Thumulla.com    Startseite der Artikel    Links und Werbung    Diskussion    Suche auf dieser Seite