Thumulla.com

Kafkaesk und picaresk - wie sind diese Fremdwörter zu deuten?

Die einfachste Form eines Adjektivs ist endungslos: schön, gut, schlecht, böse. Die Produktion neuer Wörter durch eine Ableitung von anderen nennt man Derivation. Adjektivderivation geschieht in seltenen Fällen durch ein Präfix, überwiegend aber durch eine Nachsilbe, ein Suffix.

Adjektivische Fremdwörter haben in der Regel ein entsprechendes Fremdsuffix. Fremdsuffixe sind äußerst vielgestaltig, da sich darin unterschiedliche fremdsprachliche Adjektivwurzeln widerspiegeln.

Ein nahezu exotisches Fremdsuffix ist -esk. Es geht zurück auf die französische Endung -esque - grotesque, absonderlich, grotesk, aus grotte, Grotte - und die italienische Endung -esco - pittoresco, malererisch, pittoresk, aus pittore, Maler. Die Endung zeigt sich in nur wenigen weiteren geläufigen Fremdwörtern. Beispiele: chevaleresk - von französisch chevalier, Ritter, ritterlich; balladesk - von Ballade, balladenhaft; romanesk - von Roman, romanhaft; humoresk - von Humor, humorvoll; karikaturesk - von Karikatur, karikierend; arabesk - von Arabeske, arabisches verschlungenes Rankenmuster, verschnörkelt; burlesk - von Burleske, italienisch burla, Posse, possenhaft.

An diesen Wörtern kann man ablesen, dass sie ein Vergleichsverhältnis zum Ausdruck bringen. So bedeutet clownesk in der Art eines Clowns. Dies wird offenkundig in den Begriffen, die gar einen Eigennamen als Grundlage haben. Sie beziehen sich ausdrücklich auf die hervorstechenden Eigenschaften von Personen. Also versteht man unter chaplinesk ein Auftreten nach dem Vorbild Chaplins, unter picaresk eine Handlung in der Art von Picaro, dem Vertreter des spanischen Schelmenromans. Übertragen bedeutet chaplinesk grotesk, komisch und picaresk schelmenhaft, spitzbübisch. Als kafkaesk bezeichnet man eine Erzählart, die der Kafkas vergleichbar ist. Dieses ursprünglich literarische Merkmal wird auch metaphorisch zur Kennzeichnung von Selbstentfremdung und als Synonym für eine unheimlich, beängstigend, vernunftwidrig oder bizarr empfundene Situation verwendet.

Es handelt sich also bei dieser Art von Adjektiven nicht um Eigennamen, sondern ebenso wie bei deutschen Adjektiven, die aus Eigennamen entstehen, zum Beispiel ” goethische Klarheit”, “schillersches Pathos”, “stoische Gelassenheit” oder “platonische Liebe”, nicht um die Beschreibung authentischer Züge. Es wird ein Vergleich, der sich auf charakteristische literarische oder philosophische Kennzeichen bezieht, damit zum Ausdruck gebracht

Gunhild Simon
14.07.2008

alle    deutsche Sprache    Gunhild Simon    Startseite(__index)



Thumulla.com    Startseite der Artikel    Links und Werbung    Diskussion    Suche auf dieser Seite